- Rathaus & Politik
- Unsere Stadt
- Kultur & Tourismus
- Wirtschaft
Aktuelles
Grünstadt#ESSBAR – Pflücken und genießen
17 Schüler*innen halfen beim Pflanzen ihres Hochbeetes auf dem Carriéres-sur-Seine Platz
Die Grundschüler*innen aus der Klasse 1a von der Dekan-Ernst Schule haben Alexandra Klee (Mitarbeiterin vom Bauhof des Entsorgungs- und Servicebetrieb Grünstadt) bei der Bepflanzung ihres Hochbeetes unterstützt. Es wurde zusammen ein hängender Rosmarin sowie ein Schnitt-Knoblauch gepflanzt und von allen Schüler*innen gegossen. Diese Aktion wurde von der Stadtmanagerin Susanne Kramer organisiert und mit der Lehrerin Lisa Wöhrle und der FSJlerin Katharina Krause durchgeführt.
Im Oktober 2020 wurde das Projekt Grünstadt#ESSBAR aus der Taufe gehoben. Mit dem Konzept hat sich die Grünstadter Innenstadt als eine grüne und nachhaltige Stadt weiterentwickelt. Ziel der Umgestaltung war es, die städtischen (Grün)flächen, nicht nur für die Augen, sondern auch durch Duft und Geschmack, erlebbarer zu machen. Das Projekt Grünstadt#ESSBAR wurde 2021 eingeweiht. Seitdem stehen 18 Kräuterhochbeete in der Grünstadter Innenstadt, die von allen Grünstadter Kitas, Schulen sowie der Stadtbücherei bunt angemalt wurden. Einige Kitas und Schulen, wie die Dekan-Ernst Schule, haben die Patenschaft für ihr Hochbeet übernommen. Der EBG kümmert sich um die Bewässerung und Pflege der Pflanzen.
Des Weiteren wurde neben dem Rathaus im Kreuzerweg ein Garten mit Gemüseanbau, Kräutern und Duftblumen angelegt. Dieser ist 2022 erweitert worden. Das essbare Grün kann als Kostprobe von allen Bürger*innen für den Eigenbedarf geerntet werden. Ein sorgsamer Umgang mit den Pflanzen sollte für alle selbstverständlich sein.
Falls Sie Fragen zu dem Projekt haben oder eine Patenschaft für ein Hochbeet übernehmen möchten, können Sie sich gerne an Susanne Kramer (E-Mail: susanne.kramer@gruenstadt.de oder Telefon: 06359/805-219) wenden.
Impressionen von Grünstadt#ESSBAR auf der Buga
Am 14. Juni 2023 präsentierte sich das Projekt im Pavillon der Metropolregion Rhein-Neckar auf der Bundesgartenschau in Mannheim. Das Hochbeet mit den Plexiglasscheiben, das vom Bauhof angefertigt wurde, steht jetzt bei der Kita Pfalzkitz. Es kann von den Grünstadter Kitas und Schulen angefragt werden (E-Mail: susanne.kramer@gruenstadt.de), und dort ebenfalls als Anschauungsobjekt aufgestellt werden.
Aktuelles: Neues Hochbeet

Ein Hochbeet mit zwei Plexiglasscheiben wurde als Anschauungsobjekt gebaut, das bei Institutionen abwechselnd aufgestellt wird. Anhand der durchsichtigen Scheiben kann man den Aufbau des Hochbeetes erkennen sowie das Wachstum der Kräuter beobachten.

16.03.2023: Mobile Sitzbänke in der Innenstadt
In der Innenstadt wurden neue mobile Sitzbänke aufgestellt. Von den drei Bänken mit Pflanzcontainern stehen zwei Sitzgelegenheiten auf dem Schillerplatz und eine Bank auf dem Carrières-sur-Seine Platz. Momentan sind diese mit Frühlingsblumen bepflanzt. Ab Sommer können dort Kräuter geerntet werden. Die Sitzmöbel wurden von LEADER gefördert und von Werle Metallbau GmbH gebaut.
24.05.2022: Fertigstellung des Gartens
Der Garten neben dem Rathaus im Kreuzerweg 2 wurde vergrößert. Die Firma Garten- und Landschaftsbau Stoica aus Hettenleidelheim hat wieder die Umsetzung des Projektes Grünstadt#ESSBAR übernommen. Weitere Obst-, Gemüse- und Duftblumensorten sind angepflanzt, wie zum Beispiel - Melone, Erdbeeren, Kürbis, Brokkoli, Sonnenblumen, Storchschnabel, Sonnenröschen, Mädchenauge, Elfenblume. Eine Sitzbank lädt außerdem zum Genießen und Verweilen ein. Das essbare Grün kann als Kostprobe von allen Bürgerinnen und Bürgern für den Eigenbedarf geerntet werden.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Das Projekt Grünstadt#ESSBAR wurde am 15. Juli 2021 eingeweiht und wird seitdem erweitert. Die Hochbeete auf dem Carrières-sur-Seine Platz, vor der Stadtbücherei und am Rathausgarten werden mit neuen Kräutern bepflanzt. Die Hochbeete wurden von allen Grünstadter Kitas und Schulen, sowie von der Stadtbücherei liebevoll bemalt. Einige Kitas und Schulen, sowie die Stadtbücherei haben auch die Patenschaft für ihr gestaltetes Hochbeet übernommen. Dieses Jahr bepflanzen fast alle Paten demnächst ihr Hochbeet in Eigenregie. Bei den anderen Hochbeeten ergänzt die Firma Garten- und Landschaftsbau Stoica aus Hettenleidelheim das geerntete essbare Grün. Diese Gelegenheit nutzen die „Grünstadt Detektive“, sechs Schülerinnen und Schüler der Dekan-Ernst Schule mit ihrer Lehrerin Katrin Burghardt, um Frau Susanne Stoica nicht nur über die Schulter zu schauen, sondern um sie auch aktiv beim Einpflanzen ihres Schnittlauchs zu unterstützen. Bürgermeister Klaus Wagner war ebenfalls bei der Aktion dabei. Er unterstützt das Projekt Grünstadt#ESSBAR tatkräftig.
![]() | ![]() |
Die Familie Wazinski aus Grünstadt und NABU Eisenberg/Leiningerland übernehmen dieses Jahr jeweils die Patenschaft von den Hochbeeten der Lebenshilfe und der Kita Pusteblume.
Das essbare Grün kann als Kostprobe von allen Bürgerinnen und Bürgern für den Eigenbedarf geerntet werden.
Falls sie auch eine Patenschaft für ein Hochbeet übernehmen möchten oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.