Ein
mit Erdgas betriebener Viertaktmotor mit drei Zylindern ist das Kernstück des
Blockheizkraftwerkes, welches seit der Modernisierung das Grünstadter Rathaus mit
Strom und Wärme versorgt. Mit einer Energieeffizienz von immerhin 94
Prozent (ein Auto kommt auf ca. 25 Prozent) produziert das Blockheizkraftwerk
ungefähr 40 Prozent des Strombedarfs und Wärme in Form von warmem Wasser für
die Heizung im Rathaus.
„Im Rahmen des Energie- und Klimakonzeptes, das wir 2012 in’s Leben gerufen
haben, ist diese Anlage auch als Vorbild und Vorreiterfunktion einzuordnen. Es
ist ein lokaler Beitrag, unser globales Klima zu schützen“, so Bürgermeister
Klaus Wagner. „Die Technik des Blockheizkraftwerkes gibt es in verschiedenen
Leistungsstufen von unterschiedlichen Herstellern. Die BHKWs sind
umweltschonend und werden in die Energieeffizienzklasse A++ eingestuft“, betont
Albert Monath, Geschäftsführer der Stadtwerke Grünstadt GmbH. Ein zusätzlicher,
erdgasbetriebener Brennwertkessel der neusten Generation aus Edelstahl ergänzt
das Blockheizkraftwerk bei Spitzenlast. Er wird bei Bedarf zugeschaltet, z. B.
an kalten Wintertagen, wenn der Energieverbrauch entsprechend hoch ist.
Das BHKW versorgt auch das auf der anderen Straßenseite gelegenen Rathausgebäude (Kreuzerweg 7) mit der Bauabteilung sowie
der Ordnungs- und Sozialabteilung mit Wärme. Um dies zu gewährleisten, wurde bei der Installation des
BHKWs eine Nahwärmeleitung vom Rathaus zum Kreuzerweg 7 unterirdisch
verlegt. Insgesamt versprechen sich Stadt und Stadtwerke durch dies
energetische Sanierung eine Energieeinsparung von 20 bis 30 Prozent.
Bürgermeister
Klaus Wagner und Geschäftsführer der Stadtwerke Albert
Monath: viel Technik, hohe Energieeinsparung – das Blockheizkraftwerk im
Grünstadter Rathaus
Mit klicken auf die Bilder öffnen sich die Bilder im Großformat.
Text und Bild: Stadtwerke Grünstadt GmbH