Studentinnen und Absolventinnen des Studiengangs Soziale Arbeit an der EAH Jena haben im Rahmen eines gemeinsamen Projektes einen umfangreichen Ratgeber zum Thema Minijobs, Jobsuche für Flüchtlinge / Angekommene aus der Taufe gehoben: https://www.schnellkreditcheck.de/ratgeber-fuer-fluechtlinge-jobsuche-minijobs/. Hier versucht das Projekt Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Jobsuche, Aufnahme von Minijobs und finanzielle Aspekte für Geflüchtete zu sammeln und sinnvoll aufzubereiten, um Infobedürftigen einen Wegweiser zu bieten. Der Ratgeber steht auch in Englisch und Französisch zur Verfügung.
Studierende und Absolventen des Studienganges Erziehungswissenschaft der Universität Jena haben im Rahmen eines gemeinsamen Projektes auf der Informationsplattform Sturado.de einen Ratgeber zum Thema Finanzierung von Ausbildung und Studium für Flüchtlinge / Angekommene geschaffen. Hier finden sie Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Studienfinanzierung, Ausbildungsfinanzierung für Flüchtlinge: https://www.sturado.de/ratgeber-fuer-fluechtlinge-ausbildung-studium-finanzieren/. Die Informationen stehen auch in Englisch und Französisch zur Verfügung.
Sehr gerne möchte ich Sie auf die YouTube-Videos aufmerksam machen, die der Bundesverband der Verbraucherzentrale erstellt hat.
Darüber hinaus wurden auch Checklisten in Deutsch, Arabisch und Englisch zu folgenden Themen erstellt:
- Vor der Eröffnung eines Kontos
- Nach der Eröffnung eines Kontos
- Versicherungen
- Mobilfunk
- Mieten einer Wohnung
- Shopping im Internet
- Filme, Musik, Computerspiele im Internet
- Wenig Strom und Wasser verbrauchen
- Kennzeichnung verpackter Lebensmittel
- Schreiben eines Inkassobüros
Die YouTube-Filme und Checklisten sind abrufbar unter http://www.verbraucherzentrale-rlp.de/mehrsprachige-infos-fuer-fluechtlinge
Energiebroschüren
Die Broschüre behandelt Themen, wie öffentliches Leben, persönliche Freiheiten und gesellschaftliches Zusammenleben, aber auch Gleichberechtigung, Umweltfreundlichkeit, Verhalten in Notfällen usw.
- Albanisch
- Arabisch
- Deutsch
- Dari
- Kurdisch
- Pashto
- Russisch
- Serbisch (kyrillische Buchstaben)
- Serbisch (lateinische Buchstaben)
- Urdu
App vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Goethe-Institut, Bundesagentur für Arbeit und Bayrischer Rundfunk.
Eine App, die das „Ankommen“ erleichtern soll. Diese App bietet
Asylbewerbern die Möglichkeit sich über wichtige Schritte zu
informieren. Zusätzlich ist in dieser App ein kostenloser, multimedialer
Sprachkurs integriert. Die App steht in Arabisch, Englisch, Farsi,
Französisch und Deutsch zum Download zur Verfügung. Das BAMF übernimmt
die Gesamtverantwortung der App.
Homepage: https://www.ankommenapp.de/
- albanisch - deutsch
- arabisch - deutsch
- farsi - deutsch
- russisch - deutsch
- serbokroatisch - deutsch
- urdu - deutsch
Weitere Informationen finden Sie hier!
Die Broschüre behandelt grundsätzliche kulturelle Themen von Grüßen, Glauben, Bildung, Arbeit, Geschichte, Grundgesetz, Gleichberechtigung und Diskriminierung, Umwelt u.a.
Diese unterscheidet sich von bisherigen Veröffentlichungen und Angeboten dadurch, dass die Inhalte islamisch begründet werden. Damit ist die Handreichung für muslimische Adressaten von essentiell anderer Qualität und kann entscheidend höhere Akzeptanz erreichen!
Hier finden Sie den Leitfanden für Flüchtlingsbetreuerinnen und -betreuer, herausgegeben vom Beirat für Migration und Integration (V.i.S.d.P.) und der Kreisverwaltung Bad Dürkheim.
Übersichtsseite mit mehrsprachigen Informationen zum Leben und Asyl in Deutschland. Es können 30 verschiedene Sprachen ausgewählt werden, um die Informationen zu lesen.
In der Broschüre werden parallel in deutscher, türkischer und arabischer Sprache die Rolle und die Aufgaben der Polizei am Beispiel einiger wichtiger polizeilicher Einsatzbereiche kurz angerissen. Abschließend findet sich ein Hinweis auf Serviceangebote der Polizei wie die Verkehrserziehung von Kindern oder (Kriminal-)Polizeiliche Beratungsstellen.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Themenkomplexen:
- Einreise, Aufnahme, Unterbringung
- Betreuung in den Kommunen
- Angebote und Informationen für Flüchtlinge zum Leben in Deutschland
- Wohnraum für Flüchtlinge
- Gesundheit
- Sprache
- Arbeit, Ausbildung, Praktika, Studium
- Finanzen und Konto
- Familie und Kinder
- Versicherungsfragen und Dokumente
Zum Durchstöbern für Flüchtlingshelfer und auch für Flüchtlinge:
Homepage: http://stadtgrenzenlos.de/
Homepage: https://kita.rlp.de/Fluechtlingskinder.730.0.html
Beispielsweise bei Problemen mit Telefon- und Internetverträgen, Rechnungen und Mahnungen, Fragen zu Krankenkassen und Versicherungen, usw. Die Verbraucherzentrale bietet zudem eine persönliche Beratung für Flüchtlinge und Migranten an.
Homepage: http://www.verbraucherzentrale-rlp.de/mehrsprachige-infos-fuer-fluechtlinge
Homepage: http://www.financescout24.de/wissen/themen/transition-guide-fluechtlinge
Die drei Ratgeber stehen jeweils in Deutsch, Englisch und Arabisch zur Verfügung und können zusätzlich als PDF heruntergeladen.
Die Informationen stehen in den folgenden Sprachen zur Verfügung: